Quantcast
Channel: Sylt TV - Insel Fernsehen und Sylt Reise Infos
Viewing all 268 articles
Browse latest View live

Sylterin hatte bei Verkehrsunfall in Archsum Glück im Unglück

$
0
0

Sylterin hatte bei Verkehrsunfall in Archsum Glück im Unglück

Heute am Freitag den 30.August 2013 gegen 15:00 Uhr hatte eine Sylter Autofahrerin großes Glück bei einem schweren Verkehrsunfall. 

Die Pkw-Fahrerin die die Kreisstraße 117 auf Sylt in Richtung Archsum befuhr, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und landete dort in einen Graben, wo das Auto zum Stillstand kam. Der Pkw wurde stark beschädigt, überschlug sich zum Glück aber nicht. Vorsorglich wurde drei Feuerwehren alamiert, weil nicht von Anfang an klar war, dass Die Fahrzeuglenkerin glücklicherweise nur leichtverletzt war. und man bei der Alarmierung auch noch nicht zu 100 Prozent wußte, wieviele Personen von dem Unfall betroffen sind.

Unfall in Archsum auf SyltDie Westerländer Wehr barg mit der Drehleiter das Fahrzeug. Die Kreisstraße war während der Bergungsarbeiten gesperrt und der Verkehr zwischen Keitum und Archsum wurde über eine Nebenstrecke umgeleitet. Die Sylterin wurde vorsorglich in die Westerländer Nordseeklinik gebracht, um einen Check zu machen. Die Sylter Polizei nahm den Unfall auf, andere Beteiligte gibt es nicht.

Der genaue Unfallhergang, Grund und die Schadenshöhe wird jetzt noch ermittelt.


Wasserschutzpolizei warnt vor Gefahren bei Wattwanderungen auch auf Sylt

$
0
0

Wasserschutzpolizei warnt vor Gefahren bei Wattwanderungen auch auf Sylt

Wattwanderungen sind sehr beliebt bei den Urlaubern auf Sylt und an den anderen Ferienorten an der Nordsee. Das ist kein Wunder, kann man doch einen einmaligen Lebensraum mit vielen Pflanzen und Tieren entdecken. Und auch so mancher kleiner Schatz aus längst vergangenen Zeiten können die Wattführer ihren Gästen präsentieren. Oder so wie in List auf Sylt zum Beispiel viele wilde Austern finden und wer möchte auch genießen.

Doch in letzter Zeit gab es an der Nordseeküste in Nordfriesland einige gefährliche Situation durch Unwissenheit oder Leichtsinn, deshalb warnt die Wasserschutzpolizei alle vor den Gefahren.

Die Pressemitteilung der Wasserschutzpolizei:

Mit Besorgnis hat die Wasserschutzpolizei in Husum registriert, dass es in den vergangenen Wochen an der schleswig-holsteinischen Westküste vermehrt zu Notsituationen mit Wattwanderen gekommen ist. "Es war oftmals nur der Aufmerksamkeit anderer Gäste am Strand und dem schnellen Eingreifen der
Rettungskräfte zu verdanken, dass alle Fälle relativ glimpflich endeten", teilte der Sprecher der Wasserschutzpolizei Husum, Wolfgang Boe, mit.
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben aber leider auch gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Daher wird an Ortsunkundige und Urlauber appelliert, sich vor dem Betreten des Watts genau über die Gezeiten, die speziellen Örtlichkeiten und das zu erwartende Wetter zu informieren. Noch besser ist es, sich einer professionellen Wattführung anzuschließen.

 Wattwanderung auf Sylt

Flughafen Westerland/Sylt mit fast 20 Prozent weniger Fluggästen

$
0
0

Flughafen Westerland/Sylt mit fast 20 Prozent weniger Fluggästen

Das ist eine Zahl, die heute am 2. September 2013 in einem Bericht des Hamburger Abendblatt http://www.abendblatt.de/hamburg/article119621276/Mehr-Fluggaeste-starten-von-Hamburg-und-Luebeck.html  zu lesen war. Dort wurde die Zahl der Passagiere im letzten Jahr auf den Flughäfen in Hamburg und Schleswig-Holstein veröffentlicht. Bis auf den Flughafen Sylt legten die anderen Standorte wie Lübeck und Hamburg-Fuhlsbüttel leicht zu. 

Nach diesem Bericht gingen die Zahlen auf Sylt stark zurück und fielen sowohl bei den landenden Passagieren, als auch bei denen die von der Insel weg flogen unter die 100.000 Gäste Marke, was ein Minus von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Aus unserer Sicht dürfte wohl der Hauptgrund sein, dass einige Fluggesellschaften innerdeutsche Direktflüge nach Sylt aus dem Programm genommen haben, oder sie reduzierten die Starts und Landungen in Westerland. Zwar kamen auch einige Direktverbindungen zum Beispiel aus der Schweiz hinzu, aber die Zahl der Reisenden dürfte wohl geringer sein.

Diese Zahlen dürften den Gegnern einer zusätzlichen Flugabgabe in die Hände spielen, wie sie aus Teilen der Politik für Sylt eigentlich schon beschlossen war, aber das ist bisher nicht umgesetzt worden. Sollten diese 5,00 Euro pro Gast und Strecke zusätzlich erhoben werden, befürchten die Betreiber des Flughafen Westerland/Sylt, dass weitere Fluglinien nicht mehr auf Sylt landen werden und dadurch das Passagieraufkommen weiter sinken wird.

Flughafen Westerland auf Sylt

Sylter Nachrichten vom 27. August bis 2.September 2013

$
0
0

Sylter Nachrichten vom 27. August bis 2.September 2013

Sylter Nachrichten vom 2.September 2013Die letzten 7 Tage waren schon etwas ruhiger, denn der Sommer wird uns nun wohl leider so langsam verlassen, nicht nur auf Sylt.
Seit 2-3 Tagen ist es nach einer langen Schönwetterphase ziemlich herbstlich auf Sylt. Es regnet und die Temperaturen sind unter die 20 Grad Marke gesunken. Das soll sich zwar im Laufe dieser Woche wieder etwas ändern, aber der Hochsommer ist nun wohl vorbei. Aber auch der Herbst ist ja auf Sylt immer sehr schön und wird wegen des etwas raueren Klimas ja auch von vielen Syltfans geliebt. Auch ist es schon spürbar leerer auf der Insel geworden seit dem vergangenen Wochenende. Nicht zuletzt diesen Umstand schätzen ja auch einige von ihnen. Auch die Sylterinnen und Sylter freuen, sich wieder über etwas mehr Freizeit und die Gelegenheit diese mit den Nachbarn und Freunden zu verbringen.

Unsere Themen der Woche:
1) Die Sylter Rangerin über ihre Saison 2013
2) Urlauber mussten nach einem Küchenbrand über den Balkon geborgen werden
3) Glück im Unglück bei einem Verkehrunfall in Archsum
4) Die Nacht der Sylter Bands
5) Das 10. Solycirco Festival

Insel Sylt: ein Mekka für Wassersportler

$
0
0

Insel Sylt: ein Mekka für Wassersportler

Wassersport auf SyltSylt gilt als ideales Revier für sämtliche Wassersportarten. Kein Wunder also, dass die Nordseeinsel nicht nur bei Strandurlaubern, sondern auch bei Wassersportfans beliebt ist. Anders als die typischen Sylt-Touristen freuen sie sich über jeden Windstoß.

Der Herbst als ideale Reisezeit

Am angenehmsten ist Wassersport natürlich dann, wenn das Wasser am wärmsten ist, also im Sommer. Leider sind die Strände dann jedoch auch hoffnungslos überfüllt. Wassersportfans reisen daher bevorzugt im Spätsommer oder im frühen Herbst nach Sylt. Da es dann bereits merklich kühler ist als im Hochsommer und ein zum Teil scharfer Wind weht, sollten sportliche Urlauber Neoprenanzüge im Gepäck haben. Ebenfalls sollten kuschelige Pullover mit von der Partie sein – gemütliche Modelle aus Strick gibt es etwa hier im Shop von Kiomi. Vor Wind und Regen schützen zudem wasser- und winddichte Jacken aus funktionalen Materialien. Bewährt haben sich im Herbst vor allem Fleece- und Softshelljacken.

Sowohl bei Anfängern als auch Profis beliebt

Sowohl blutige Anfänger als auch erfahrene Profis kommen beim Wassersport auf Sylt auf ihre Kosten. Während geübte Wassersportler auf der rauen Westseite imposante Wellen bezwingen, können Anfänger auf der ruhigeren Ostseite langsam ihre Fähigkeiten steigern. Das Praktische an dieser von der Natur herbeigeführten Aufteilung ist, dass sich Profis und Anfänger zu keinem Zeitpunkt in die Quere kommen und stattdessen unter ihresgleichen sind. Prinzipiell gibt es dabei kaum einen Wassersport, den man auf Sylt nicht ausüben könnte. Zu den populärsten Sportarten der Insel gehören jedoch diese:

  • Windsurfen
  • Kitesurfen
  • Wellenreiten
  • Catamaran-Segeln

All diese Sportarten haben dabei eines gemeinsam: Ihre Liebhaber haben aufgrund der Winde und Strömungen immer dann besonders viel Spaß im Wasser, wenn die meisten anderen Touristen den Strand verlassen, um ein lauschiges Plätzchen aufzusuchen. Bei starken Winden sollten sich jedoch nur die geübten Sportler aufs Wasser wagen. Anfänger sollten vor ihren ersten selbstständigen Versuchen ohnehin einen Kurs in einer der zahlreichen Surf- und Segelschulen besuchen. Vor allem beim Kitesurfen könnte es ohne eine vorherige Einweisung durch einen Profi ansonsten für die Sportler sowie auch für Dritte gefährlich werden.

Tipp: Anfänger können einen der kostenlosen Schnuppertage der Surf- und Segelschulen besuchen, um zu testen, welcher Wassersport ihnen die größte Freude bereitet. Im Anschluss kann ein kostenpflichtiger Kurs gebucht werden.

Von Sylt bis zur Zugspitze mit dem Fahrrad

$
0
0

Von Sylt bis zur Zugspitze mit dem Fahrrad

Anzeigen

Wir von Sylt TV zeigen ja immer mal wieder Videos von Radtouren über die Insel Sylt, aber auch alle die einmal ganz Deutschland mit dem Fahrrad bereisen wollen, bekommen jetzt dafür in 2014 eine gute Möglichkeit.

Wer schon immer mal mit dem Gedanken gespielt hat, eine Deutschland-Tour mit dem Fahrrad zu machen, aber sich nicht alleine auf den Weg machen wollte, für die/den gibt es in diesem Sommer eine gute Möglichkeit seinen Wunsch zu verwirklichen. Ein Radtouristik-Unternehmen bietet im Juni und Juli verschiedene Touren von Sylt bis zur Zugspitze an. Die Radtouren sind nach Länge und Können der Radfahrer unterteilt. Man kann auch Teilstrecken buchen. 

List auf SyltFür die gesamte Tour wird ein Gepäcktransport zur Verfügung stehen. Gefahren wird über Nebenstraßen, ruhige Alleen, Rad- und Feldwege. Jeder fährt eigenverantwortlich und kann Tempo, Ruhepausen, Fotohalte usw. selbst bestimmen.
Es gibt keine Zeitnahme und auch keine Wertung. Ziel ist es, die Zugspitze zu erreichen. 

Die Buchung der Übernachtungen muss jede(r) Teilnehmer(in) sebst in die Hand nehmen. So kann dies jeder nach seinem Geschmack  tun. Auf allen Etappen wird ein Begleitfahrzeug eingesetzt. Für technische Unterstützung im Zielbereich der Etappenorte ist ebenfalls gesorgt. Alle Infos gibt es unter http://www.sylt-zugspitze.de/

4+5 Sterne Sylt Reisen bei Tchibo im Programm

$
0
0

Anzeigen

4+5 Sterne Sylt Reisen bei Tchibo im Programm

Wer seinem nächsten Kurzurlaub auf Sylt verbringen und viel Luxus für verhältnismäßig wenig Geld haben möchte, für den hat der Kaffeeröster Tchibo insgesamt 4 Reisen in seinem Urlaubsportal. Unter anderem können dort Aufenthalte im Hotel Windrose in Wenningstedt und im Arosa Resort in List gebucht werden. Das Highlight ist aber sicher eine kombinierte Hamburg-Sylt Reise, wo der Flug auf die Insel Sylt in einem Privatjet schon enthalten ist. Die Preise gehen von 99 bis 549 Euro. Je nach Preis erfolgt die Anreise vom eigenen PKW bis hin zum Privatjet. Die Übersicht gibt es, wenn sie hier klicken.

 Arosa Resort List

Public Viewing WM 2014 auf Sylt

$
0
0

Public Viewing WM 2014 auf Sylt

Anzeigen

Ab dem 12. Juni 2014 ist es wieder soweit, dann ist die Fußballwelt im Weltermeisterschaftsfieber. Jeder hofft, dass sein Land es schafft den goldenen Pokal zu erringen. Gut 4 Wochen lang, bis zum 13. Juli  wird zum 20. Mal der Fußballweltmeister der Herren ermittelt. Zum zweiten Mal nach 1950 ist Brasilien der Ausrichter der Endrunde. Und weil die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Glück ja auch schon qualifiziert ist, wird auch in Deutschland die WM 2014 wieder an vielen Orten beim Public Viewing verfolgt. Da macht Sylt natürlich auch keine Ausnahme. Da das Anfeuern in Gesellschaft am meisten Spaß macht, gibt es auf der Insel viele Möglichkeiten, das Spektakel gemeinsam zu genießen.

Bitte beachten! Es ist ja noch etwas Zeit bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, deshalb gibt es aktuell noch keine verbindlichen Termine. Dennoch möchten wir schon mal auf die Public Viewings der vergangenen Turniere hinweisen, die mit größter Wahrscheinlichkeit auch wieder 2014 stattfinden werden.

2014 - die besten Fußball WM Viewings auf der Insel

Fußballbegeisterung auf SyltWie auch in den letzten Jahren stellt eine Möglichkeit die Halle des Sylter Meerkabaretts dar. Das Fußballspiel ist mit einer sehr hohen Auflösung auf einer großen Leinwand zu sehen. Hier können alle fußballbegeisterten Fans für die deutsche Mannschaft mitjubeln. Getränke und Snacks werden natürlich bereit gestellt. Es gibt sowohl Sitz- als auch Stehplätze. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung sind zu sehen.

Stadionatmosphäre im Sylter Süden

Für Insulaner und Touristen, die sich im Süden der Insel Sylt befinden, hat sich der Tourismus-Service Hörnum ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht. Unter dem Motto „Hörnum United“ wird der Saal im ersten Obergeschoss der Tourismusverwaltung umdekoriert, unter anderem mit Schalensitzen, die bereits in einem Stadion gestanden haben. Somit entsteht ein Miniatur-Stadion. Einlass ist eine halbe Stunde vor Anpfiff. Auch hier wird es eine große Leinwand geben und Getränke sowie Snacks müssen nicht selber mitgenommen werden.

Auch die Wenningstedter haben wieder die Möglichkeit, Public Viewing zu genießen. Wie in den Vorjahren wird wieder im Pastorat Fußball geguckt. Vor dem Fußballspiel führt der fußballbegeisterte Pastor Rainer Chinnow einen Gottesdienst und daraufhin gehen alle zusammen in das Pastorat, um dort gemeinsam mit der deutschen Mannschaft mitzufiebern. Die Andacht beginnt circa eine Stunde vor dem Spiel.

Shopping und Fußball gucken? Geht das denn zusammen? Auf Sylt ja, es geht. So ziemlich jedes Lokal, das geöffnet hat und auch Geschäfte, bei denen es möglich ist, übertragen die Fußballspiele. Wer also während des Spiels die Friedrichstraße hoch geht, kann sich ein Lokal aussuchen und das Spiel von dort aus verfolgen.

Hier sind die Vorrundentermiene mit deutscher Beteiligung:
Die Gruppen sind noch nicht ausgelost, somit stehen die deutschen Gegner und Termine noch nicht fest. Sobald das so ist, erfahren sie es hier.

Die Termine für die Achtelfinale sind am 28., 29., 30. Juni, sowie am 1. Juli 2014
Die Termine für die Viertelfinale sind am 4. und 5. Juli 2014.
Das erste Halbfinale findet am 8. Juli, das zweite am 9. Juli 2014 statt.
Um Platz 3 wird am 12. Juli gespielt und das Finale ist am 13. Juli 2014.
Beginn ist jeweils um 20:45 Uhr. Überall ist das Public Viewing kostenlos.
Also immer schön anfeuern, damit unsere deutsche Mannschaft auch gewinnt!

Public Viewing am Lister Hafen

Auch in List gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, die WM-Fußballspiele zu verfolgen. Auf einer großen LED-Videoleinwand am Lister Hafen (direkt am Parkplatz) werden alle Spiele übertragen. Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt und die Lister Kurverwaltung laden alle Sylter und Urlauber ein, gemeinsam am Lister Hafen die deutsche Mannschaft anzufeuern. Es gibt ausreichend Stehplätze für alle Fans. Das Public Viewing ist kostenlos.


Sylt - Diebe räumen Autos aus

$
0
0

Sylt - Diebe räumen Autos aus

Anzeigen

Wie die Polizei miteilt werden in den letzten Tagen vermehrt auf Sylt Autos ausgeräumt, nachdem die Scheiben der PKWs eingeschlagen werden. Es kam bereits zu mehreren Fällen. Deshalb möchten wir natürlich noch einmal darauf hinweisen, dass der beste Schutz gegen solche Sachbeschädigungen und Diebstähle natürlich ist, wenn nicht von Wert im Auto liegt. Dazu gehört natürlich auch, dass keine Taschen, die ja eventuell wertvolle Dinge oder Geld enthalten könnten von Außen sichtbar sind. 

>Die Polizei bittet darüber hinaus, dass eventuelle Zeugen sich melden mögen. Deshalb hier die original Pressemitteilung mit den Daten, wann die Diebstähle stattgefunden haben.

POL-FL: Sylt - Achtung : Langfinger schlagen Autoscheiben ein, Zeugen gesucht

Sylt (ots) - In der Zeit vom Dienstag, 12.11.13, 23:00 Uhr zu Mittwoch, 13.11.13, 08:30 Uhr, verschaffte man sich gewaltsam Zugriff in ein Fahrzeug auf einem Grundstück im Silwai auf Sylt und entwendete eine Handtasche mitsamt Inhalt.

In der Zeit vom Dienstag, 12.11.13, 17:00 Uhr zu Mittwoch, 13.11.13, 06:45 Uhr, drang man gewaltsam in einen Transporter Sprinter ein, der in der Kampstraße Ecke Pidder-Lüng-Wai auf Sylt abgeparkt war und entwendeten einen Laptop.

In der Zeit von Dienstag, 12.11.13, 16:00 Uhr zu Mittwoch, 13.11.13, 11:00 Uhr, verschaffte man sich ebenfalls gewaltsam Zugriff in ein parkendes Fahrzeug in der Schützenstraße auf Sylt. In allen Fällen schlug man eine seitliche Fahrzeugscheibe ein und erlangte somit Zugriff.

Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden von den Beamten des Polizeireviers Sylt eingeleitet. Wer hat verdächtige Personen in diesem Zusammenhang beobachtet ? Die Taten müssen wenigstens akustisch wahrgenommen worden sein. Zeugen und Hinweisgeber melden sich bitte unter 04651-7047-0 bei der Kriminalpolizei auf Sylt.

Hinweis : Lassen Sie keine potentiellen Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück und bieten Sie damit keinen Anreiz für Langfinger. Parken Sie in frequentierten, belebten, einsehbaren oder beleuchteten Bereichen.

Sylter Polizei

 

Advents- und Weihnachtsgottesdienste auf Sylt

$
0
0

Advents- und Weihnachtsgottesdienste auf Sylt

Anzeigen

Kirchengemeinde St.Severin

01.12.2013 / 1. Advent - 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit der Verabschiedung von Friedhofsverwalter Walter Schünemann und der
Einführung seines Nachfolgers Lorenz Petersen,
Pastorin Susanne Zingel und Pastor Jörg Reimann

08.12.2013/2. Advent - 10.00 Uhr St. Severin, Pastorin Susanne Zingel 

11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, Gottesdienst mit Abendmahl für Kleine und Große, Pastorin Susanne Zingel

15.12.2013/3. Advent - 10.00 Uhr St. Severin, Pastor Jörg Reimann
 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, Gottesdienst für Kleine und Große mit Krabbelgruppenkindern, Pastor Reimann

22.12.2013/4. Advent - 10.00 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit dem Licht von Bethlehem
     11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, Singegottesdienst für Kleine und Große mit dem Licht von Bethlehem, Pastor Jörg Reimann

24.12.2013/Heiligabend - 14.30 Uhr St. Severin, Gottesdienst mit Krippenspiel
St. Severin in KeitumPastorin Susanne Zingel

15.30 Uhr Gemeindehaus Tinnum, Gottesdienst mit Krippenspiel, Pastor Jörg Reimann
16.00 Uhr St. Severin, Pastorin Susanne Zingel
17.30 Uhr St. Severin, Pastor Jörg Reimann
22.00 Uhr St. Severin, Pastorin Susanne Zingel

25.12.2013/1. Weihnachtstag - 10.00 Uhr St. Severin, Pastorin Susanne Zingel

26.12.2013/2. Weihnachtstag - 10.00 Uhr St. Severin, Pastor Jörg Reimann

Weitere Gemeindenachrichten und Informationen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde von Keitum auf Sylt unter www.st-severin.de

 

Commerzbank Sylt lud Sparer zu hochkarätigem Wissensforum ein

$
0
0

Commerzbank Sylt lud Sparer zu hochkarätigem Wissensforum ein

Anzeigen

"Vom Sparer zum Anleger" so lautete die Veranstaltung der Commerzbank auf Sylt am Mittwoch (13.11.2013) im Congress Centrum Sylt. Dort konnten interessierte Bürger sich von zwei hochkarätigen Experten ganz aktuelle Anlagetipps geben lassen. Frank Lehmann der Börsenexperte der ARD und Chris-Oliver Schickentanz seines zeichens Chefanlagestratege der Commerzbank und Leiter der Investmentstrategie für Privatkunden informierten die Zuhörer in dem extrem gut besuchten Westerländer Congress Centrum. Moderiert wurde der Abend von Cornelia Frey, die vielen sicher auch von n-tv bekannt sein dürfte.

Die aktuelle Entwicklung bei der EZB hat die geplante Veranstaltung noch einmal aktueller werden lassen den, die Zinsen sind in Deutschland auf einem sehr niedrigen Niveau, deutlich unter der Inflationsrate. Das Geld wird also immer weniger wert und das bedeutet für den deutschen Sparer: er verliert Kaufkraft. An jedem Tag, an dem Geld ohne ausreichende Rendite „auf Halde“ liegt, sinkt der Wert des eigenen Vermögens.

Commerzbank Wissensforum auf SyltWas können Anleger in dieser Situation unternehmen? Wie sehen die Alternativen aus?
Notwendig ist eine Veränderung beim Anlageverhalten. Das heißt, wirksame Strategien gegen den schleichenden Wertverlust zu entwickeln und dabei Ihre individuellen Wünsche zu berücksichtigen. Denn was bringt es, wenn „sichere Geldanlage“ realen Vermögensverlust bedeutet? Das „Spiel auf Zeit“ hat für die Geldanlage gravierende Konsequenzen. Daher gilt: Jetzt handeln, jeder Tag zählt!

In einer anschließenden Diskussionsrunde konnten sich die Besucher von den Vertrtern der Sylter Commerzbank Lösungsansätze aufzeigen lassen, wie Sie sich mit einer guten Struktur und einem klaren Fokus auf realen Werterhalt vor Vermögensverlusten schützen können. Aber auch mit den eXperten konnte noch diskutiert werden.

 

Wanderdünen auf Sylt

$
0
0

Wanderdünen auf Sylt

Anzeigen

Die Sylter Dünen sind definitiv berühmt – und sie sind beliebt bei allen Besuchern der schönen nordfriesischen Insel. Lange gab es hier auch die sogenannten Wanderdünen, die nicht etwa deswegen so heißen, weil sie sich besonders gut zum Wandern eignen. Nein, Wanderdünen sind Aufwehungen aus Sand, die sich sozusagen fortbewegen – sie wandern, getrieben vom Wind.

Die meisten Dünen wurden "gezähmt"

Früher beherrschten diese Dünen große Teile der nordfriesischen Insel, und obwohl das Ganze ein faszinierendes Naturschauspiel ist, so litten die Anwohner doch auch stark unter diesem Phänomen, denn nicht selten wurden große Flächen vom Sand begraben. Allerdings verhindert die Bepflanzung vieler Dünen heute, dass sie sie sich bewegen, und so gibt es die Düne mit dem auf den ersten Blick romantisch klingenden Namen heutzutage daher praktisch nicht mehr.

Die letzte Wanderdüne auf Sylt

Sylts WanderdüneEinzig in Listland findet sich noch immer eine Wanderdüne, die sich in Richtung Osten bewegt. Sicherlich wäre diese Wanderdüne eine absolute Touristenattraktion auf Sylt, wenn sie betreten werden dürfte. Das ist allerdings nicht möglich, da hier ein sehr großes Naturschutzgebiet eingerichtet wurde und Wanderer daher praktisch keinen Zugang zur Düne haben. Jedoch gibt es trotzdem Wanderwege, an die sich Besucher halten können – diese ermöglichen es also, sich die faszinierende und zugleich berühmte Wanderdüne doch einmal anzusehen und sind natürlich ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich im Naturschutzgebiet entspannen möchten.

Besonders faszinierend ist es, das Gebiet alle Jahre einmal zu besuchen, um vielleicht so wirklich etwas von der Bewegung der Düne mitzubekommen – es sind nämlich tatsächlich mehrere Meter, die sich die Düne jedes Jahr fortbewegt. Eine wandernde Düne ist eine absolute Attraktion und reiht sich daher ein in die Liste der vielen, wunderschönen Sehenswürdigkeiten und Naturphänomene, die es auf Sylt zu bewundern gibt.

Es gibt hier eben nicht nur die Braderuper Heide, den Hindenburgdamm oder zahlreiche schöne Kirchen, die es auf der Insel Sylt zu besichtigen lohnt. Auch diese ganz besondere Düne gehört zu den unbedingt empfehlenswerten Sehenswürdigkeiten. Wer noch nie dort war, sollte es sich nicht nehmen lassen, sich einmal von dieser sehr ursprünglichen Landschaft verzaubern zu lassen und viele Fotos zu machen. Wer weiß, wie lange es diese großartige wandernde Düne noch geben wird, die die letzte ihrer Art ist?

Sansibar Prosecco 35 Millesimato - Verkostung & Gewinnspiel

$
0
0

Sansibar Prosecco 35 Millesimato  - Verkostung & Gewinnspiel

Anzeigen

Die Sansibar auf Sylt feiert 2013 ihren 35. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat man sich eine ganz besondere Abfüllung für seinen "Hausprosecco" einfallen lassen. Man hat bei der Traubenlese für diesen "Jahrgangsprosecco" ganz besondere Maßstäbe angesetzt. Die Trauben des Jahres 2012 wurden handverlesen und nur aus den besten Lagen entnommen. Das zweite Highlight der Jubiläumsausgabe des Sansibar Prosecco ist die ganz in Gold gehaltene Flasche und den gekreuzten Säbeln und einer 35 in Schwarz, dazu natürlich der Namenszug der Sansibar.

Das hat uns neugierig gemacht und deshalb haben wir mal eine Flasche des Sansibar Prosecco 35 probiert. Das Design der Flasche finden wir gelungen und macht edlen Eindruck.

So hat der Sansibar "Geburtstagsprosecco" geschmeckt 

Ich möchte zuerst noch sagen, dass es sich um unsere (Antje & Wolfgang Rolke) persönliche Meinung handelt und wir den Prosecco selbst bezahlt haben, also damit niemanden verpflichtet sind. Wir haben keine fachliche Ausbildung zur Beurteilung von Weinen etc., sondern tun dies nur als Genießer.

Sansibar Prosecco 35 Millesimato 2012Der "Jahrgangsprosecco" der 11.5% Vol. Alkohol hat, hat bei seiner optimalen Trinktemperatur von 6-8 Grad eine feine Perlung. Der Frizzante ist trocken, mit einem frischen Geschmack und harmonischen Aromen von Äpfeln und Zitrusfrüchten. Kurz nach dem Trinken macht sich ein herber aber nicht unangenehmer Geschmack breit, der kurz darauf lang anhaltenden fruchtigen Noten weicht. Uns hat der Sansibar Jubiläumsprosecco gut bis sehr gut geschmeckt. Ich würde auch sagen, dass er durchaus etwas Potential zur Lagerung haben könnte. Der Preis ist mit über 20 Euro natürlich für einen Prosecco schon ziemlich hoch, dafür bekommt man aber auch eine einzigartige Abfüllung.

Das Gewinnspiel

Wir verlosen 2 Flaschen des Sansibar Proseccos 35. Dafür müsst ihr aber auch eine Kleinigkeit tun. 

Unter allen, die diesen Text bis zum 21.November 2013 24:00 Uhr twittern:  Ich möchte den #Sansibar Jubiläumsprosecco 35 auf #Sylt-TV gewinnen http://www.sylt-tv.com/sansibar-prosecco-35-millesimato-151119.html oder dort kommentieren - Text Ende. Verlosen wir eine 0,75l Flasche des beschriebenen Proseccos.

Und unter allen, die hier auf der Seite bis zum 21.November 2013 24:00 Uhr einen kurzen Kommentar hinterlassen, verlosen wir auch eine 0.75l Flaschen des guten Sansibar Tropfens zum 35. Geburtstag.

Die Gewinner werden hier am 22. November veröffentlicht und per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weihnachtsbasar und Adventsbrunch des Kulturhaus Sylt e.V.

$
0
0

Weihnachtsbasar und Adventsbrunch des Kulturhaus Sylt e.V

Anzeigen

Auch im beschaulichen Keitum geht es bald wieder weihnachtlich zu. Der Verein "Kulturhaus Sylt" veranstaltet im Friesensaal am Tipkenhoog gleich zwei Events zur Einstimmung auf die ruhige Zeit.

Der Vorstand des Vereins Kulturhaus Sylt e.V. lädt alle Mitglieder zu einem Adventsbrunch am Samstag, dem 30. November von 11.00 bis 14.00 Uhr in den Friesensaal ein. Der Verein stellt Getränke und Brötchen, und jeder Teilnehmer wird gebeten dazu noch etwas mitzubringen. Es soll in gemütlicher Runde klönt werden und der Vorstand möchte gerne über die aktuellen Vorhaben und Planungen des Vereins informieren und Anregungen und Wünsche der Mitglieder aufnehmen. Selbstverständlich sind auch Partner oder interessierte Freunde des Vereins herzlich willkommen!

Am Sonntag, dem 1. Dezember findet von 11.00 bis 17.00 Uhr ein Weihnachtsbasar und -flohmarkt im Friesensaal statt. Auch hier kann bei Kaffee und Kuchen geklönt und gestöbert werden. Wer an einem Stand interessiert ist, melde sich bitte bei Astrid Jahnke unter jahnke@kulturhaus-sylt.de an. Die Standgebühr beträgt 10,00 € + ein Kuchen, für Mitglieder des Vereins lediglich 10,00 €. Tische für die Stände werden gestellt. Der Aufbau der Tische und Stände für den Basar erfolgt am 30.11. im Anschluss an den Adventsbrunch ab 14.00 Uhr. Helfer sind gerne willkommen!

Weihnachtsbasar Sylt

Weihnachtsbaum auf Sylt - hier gibt es schöne Weihnachtsbäume

$
0
0

Weihnachtsbaum auf Sylt - hier gibt es schöne Weihnachtsbäume

Anzeigen

Bald ist es wieder so weit, die Weihnachtszeit hält Einzug bei uns. Da möchten viele auch gerne einen schönen Weihnachtsbaum haben. Wer sich nicht für den friesischen Jöölboom entscheidet, sondern lieber einen "echten" Baum aus dem Wald haben möchte fragt sich, wo bekomme ich auf Sylt einen schönen Weihnachtsbaum her? Jetzt ist es auf Sylt nicht so, dass man Angst haben müsste, dass es keine Nordmanntannen, Blaufichten oder Nobilistannen bekommen würde, nur sind die guten Bezugsquellen manchmal ein wenig versteckt und auch gar nicht als solche bekannt. Aber dafür haben sie ja uns und wir posten unsere persönliche Liste von guten Weihnachtsbaumverkäufern. Wir hoffen, dass sie ein schönes Exemplar für ihr Weihnachtsfest finden.

Decker Sylt Fruchtgroßhandel
Am Hangar 2
25980 Sylt - Tinnum
Telefon: 04651 23185
Öffnungszeiten:Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 16:00 Uhr
Samstag 7:30 Uhr - 12:30 Uhr - Sonntags geschlossen

Harms Baumschulen und Gartencenter
Koogstraße 3
25980 Keitum/Sylt
Telefonisch: (04651) 460 9910
Montags bis Freitags von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
und Samstags von 8:00 Uhr bis um 13:00 Uhr

Hansenhof Morsum
Terpstig 65
25980 Morsum/Sylt-Ost
Tel.: (04651) 89 10 03

Vor den Supermärkten von Sky in Tinnum an der Hauptstraße und bei Famila in Westerland, ganz in der Nähe der Verladestation vom Sylt-Shuttle. 

 Weihnachtsbäume auf Sylt


Sternerestaurants Sylt - Die Köche mit Stern(en) vom Guide Michelin

$
0
0

Sternerestaurants Sylt - Die Köche mit Stern(en) vom Guide Michelin

Anzeigen

Vor ein paar Tagen ist der Guide Michelin 2014 erschienen. Wir verraten ihnen über welchen Sylter Restaurants jetzt Sterne glänzen.

Sylt darf sich völlig zu Recht Geniesserinsel Deutschlands nennen. Bestätigt wurde diese Tatsache durch den neu erschienen Guide Michelin 2014, der Restaurants und Hotels besonderer Qualität mit Sternen auszeichnet. Insgesamt zehn der begehrten Michelin-Sterne funkeln ab sofort über dem nordfriesischen Küchenhimmel.

Jörg Müller

Den Anfang machte das Restaurant von Jörg Müller, das sich seit 1988 in Westerland befindet und durchgehend mit einem Michelin-Stern glänzt. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt für seine Jakobsmuschelrosetten an schwarzem Pergord-Trüffel überzeugt das Restaurant insbesondere auch mit einer umfangreichen Weinkarte, die zahlreiche Raritäten vorweisen kann sowie den besonders herzlichen Service von der Ehefrau des Sternekochs.

Johannes King

Johannes King vom Sölring HofEbenfalls schon mehr als zehn Jahre durchgehend mit zwei Sternen dekoriert ist das Gourmetrestaurant im Söl'ring Hof bei Rantum. Sternekoch Johannes King verwöhnt seine Gäste dort seit vielen Jahren mit feinen regionalen Menüs und einer separaten Austernkarte, wobei der Küchenchef auch gerne einmal selbst auf Fischfang geht oder frische Kräuter im Garten erntet.

Alexandro Pape

Etwas mediterraner geht es in der mit zwei Sternen ausgezeichneten Küche von Alexandro Pape zu. In seinem "Fährhaus" am Munkmarscher Hafen bei Keitum lässt er seine italienischen Wurzeln dezent in die norddeutsche Küche einfließen. Serviert werden die kulinarischen Genüsse im viktorianischen Stil des historischen Kapitänshauses oder in der warmen Jahreszeit auch auf der Terrasse mit Meerblick.

Sebastian Zier

Besonders schnell ging es mit den Michelin-Sternen beim Restaurant La Mer in List. Erst 2011 eröffnet, freuen sich Küchenchef Sebastian Zier und seine Crew im modernen Ambiente des Luxushotels A-Rosa bereits über zwei verliehene Sterne. Bekannt und beliebt ist das Gourmetrestaurant La Mer wegen seiner raffinierten Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte sowie wegen der feinen Desserts vom Patissier Christian Hümbs.

Jens Rittmeyer

Gehobene Küche im gediegenen Ambiente bietet auch das Kai3 im Budersand Hotel in Hörnum. Der großzügige Restaurant-Saal hält einen wunderschönen Ausblick bis nach Föhr und Amrum bereit, während Küchenchef Jens Rittmeyer von norddeutscher und skandinavischer Küche geprägte Fleisch- und Gemüsegerichte kredenzt. Seit 2011 trägt das Kai3 einen Stern im Guide Michelin.

Holger Bodendorf

Tief im Herzen von Sylt, genauer in Tinnum, befindet sich im Landhaus Stricker mit dem Bodendorf's ein weiteres Gourmetrestaurant. Seit 2002 darf sich Hausherr Holger Bodendorf auch Sternekoch nennen, der seine Gäste mit mediterran angehauchten Sieben-Gänge-Menüs und einer mehr als 700 edle Tropfen fassenden Weinkarte verwöhnt.

Sarah Henke

Ein ganz neuer Stern unter den Sylter Sterneköchen ist Sarah Henke, die mit ihren kulinarischen Genüssen im Restaurant Spices in List die Guide Michelin-Kritiker überzeugt hat. Das asiatisch angehauchte Spices befindet sich im A-Rosa Hotel in List. Direkt vor den Gästen zelebrieren Sarah Henke und ihr Team die Vielfalt fernöstlicher Fisch- und Fleischgerichte. Besonders die Sushi-, Nigiri- und Maki-Spezialitäten sowie die barähnliche Atmosphäre rund um den Cube machen das Spices zu einem ganz besonderen Restaurant.

Jetzt leuchten 10 Michelin Sterne über Sylt

Damit leuchten nun insgesamt zehn Sterne am Himmel der Geniesserinsel Sylt. Jeweils zwei Sterne haben die Restaurants Söl’ring Hof, Fährhaus und La Mer. Jeweils einen Stern verlieh der Guide Michelin dem Landhaus Stricker, dem Kai3, dem Restaurant Jörg Müller und nunmehr auch dem Spices.

Poetry Slams auf Sylt machen jetzt bis April 2014 eine Pause

$
0
0

Poetry Slams auf Sylt machen jetzt bis April 2014 eine Pause

Anzeigen

Am Freitag (15.November 2013) fand im Rantumer Kursaal der letzte Poetry Slam auf Sylt in 2013 statt. Die Slamer machen eine Winterpause und kommen ab April 2014 wieder auf die Bühne. Am letzten Freitag gab es noch einmal eine hochkarätige Veranstaltung beim Dichterwettstreit auf der Insel. Es nahmen Teil: Marvin Suckut aus Konstanz, Tobias Gralke aus dem schönen Freiburg, Francis Kirps aus unserem Nachbarland Luxemburg und Stephanie Dogfoot die auch von einer Insel kam (England) und an diesem Abend London gegen Rantum tauschte.

Poetry Slam in Rantum auf SyltSo bunt wie das Feld der Teilnehmer/innen war auch wieder die Bandbreite der vorgetragenen, selbst geschriebenen Texte. Es gab Poesie, Lyrik, freche, lustige, traurige und aufrüttelnde Stücke zu hören. Vor allem die Interaktion von Dichter und Publikum machen immer besonders viel Spaß. 

Wer es in diesem Jahr nicht geschafft hat dort hin zu gehen, sollte sich dies auf jeden Fall für 2014 vormerken. Sobald die Termine auf Sylt bekannt sind, findet ihr sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Sylt im Winter - ein Traum für Naturfreunde & Seelebaumelnlasser

$
0
0

Sylt im Winter - ein Traum für Naturfreunde & Seelebaumelnlasser

Anzeigen

Die nordfriesische Insel Sylt zählt zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Nicht ohne Grund: Unberührte Natur und kulturelle Highlights ergänzen sich an diesem paradiesischen Platz in unverwechselbarer Weise. Sylt hat einfach für jeden etwas zu bieten: Sportler und Gourmets, Wanderer und Wellnessfreunde, Familien und Singles finden hier ideale Gegebenheiten für vielfältige Aktivitäten in atemberaubendem Ambiente.

Winterliches SyltNicht selten entdecken Wassersportler und Sonnenanbeter, die sich besonders im Sommer auf der Nordseeinsel wohlfühlen, dass auch die kalte Jahreszeit ihre besonderen Reize hat: Im Winter lockt die traditionelle Sylter Gastlichkeit mit zahlreichen beliebten Veranstaltungen, die längst nicht mehr als reine Geheimtipps gelten: Das vom Golfstrom beeinflusste winterliche Seeklima auf Sylt ist durchweg etwas milder und macht es möglich, dem Schnee für eine Weile zu entfliehen und den Winter in vollen Zügen zu genießen. Wenn jedoch Schnee liegt, dann ist das ein traumhaft schönes Ereignis, was ALLE zum schwärmen bringt.

Weihnachtsbaden und Partymarathon an Silvester

Weihnachtsbaden WesterlandDen Reigen der winterlichen Freuden eröffnet das traditionelle Sylter Weihnachtsbaden am 26. Dezember, das seit nunmehr fast 30 Jahren untrennbarer Bestandteil des touristischen Angebots der Insel ist. Die aktive Teilnahme erfordert durchaus Mut: Nur Hartgesottene wagen sich in das etwa 5 °C kalte Nordseewasser, wo sie in teils abenteuerlichen Verkleidungen den Naturgewalten trotzen. Als Belohnung winken eine warme Dusche, heißer Punsch und unvergessliche Erinnerungen. Wer das Event lieber als Zuschauer genießen möchte, ist herzlich willkommen, die durchschnittlich 300 Mutigen nach Herzenslust anzufeuern.

Wer gerne ausgiebiger feiert, findet in der Wennigstedter Kliffmeile einen Partymarathon der Extraklasse, der seit dem Jahre 2000 jährlich vom 28. Dezember bis zum 1. Januar stattfindet: Kann die kalte Jahreszeit heißer begangen werden, als mit einer unvergleichlichen Silvesterparty am Nordseestrand?

Aktivurlauber, die sich für den Höhepunkt der Kliffmeile fit machen möchten, nehmen vielleicht noch vor dem krönenden Abschluss am Sylter Silvesterlauf teil: Es winkt ein sportliches Ereignis mit Augenzwinkern und witzigen Kostümierungen, das eher Spaß statt Leistungsdruck in den Vordergrund rückt. Nicht wenige Besucher überwinden so ihre Scheu davor, auch die Wintermonate für sportliche Aktivitäten in der freien Natur zu nutzen.

Sylter Winterfreuden: Im neuen Jahr geht es nahtlos weiter

Baden in den kalten Fluten der NordseeWer den Jahreswechsel lieber in Westerland begehen möchte, entscheidet sich vielleicht für die Open-Air-Silvesterparty auf der dortigen Strandpromenade. Es winken ein gigantisches Panorama und ein unbeschwertes Tanzvergnügen unter freiem Himmel.

Im Januar geht die Folge der Sylter Winterfreuden nahtlos weiter: Bereits am ersten Tag des neuen Jahres vertreibt das Neujahrsbaden (fällt 2014 einmalig aus !)den Kater nach der Silvesterparty und sorgt für einen anregenden Jahresbeginn. Besonders Unentwegte feiern einfach durch und stürzen sich direkt nach dem letzten Glas Champagner in die erquickenden Nordseefluten. Auch hier gilt: Wer dem Ereignis lieber als Zuschauer beiwohnen möchte, wird nicht etwa ausgelacht, sondern gehört der Mehrheit an.

Nach so viel Aktivität darf auch der Genuss nicht zu kurz kommen: Mitte Januar lockt das Sylter Gourmet-Festival mit zahlreichen Highlights seine Gäste. Spitzenköche und Winzer aus aller Welt sorgen für Gaumenfreuden auf höchstem Niveau, begleitet von einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.

Friesische Tradition erleben – das Biikebrennen

Das wohl traditionsreichste Ereignis im Sylter Jahreslauf ist das historische Biikebrennen am 21. Februar. Das typisch friesische Fest wird mit einem großen Opferfeuer begangen, das den Winter samt Schnee und Eis vertreibt. Viele Gäste genießen das gesellige Beisammensein jedes Jahr wieder und stimmen fröhlich mit ein, wenn es heißt: »Tjen di Biiki ön!« Der folgende Petritag, ein fröhliches Kinderfest mit vielen traditionellen Elementen, setzt den Schlusspunkt hinter die Reihe aufregender Ereignisse der Sylter Wintermonate.

 

Sylter Adventskalender 2013 vom Rotary-Club Westerland - Wir verlosen 5

$
0
0

Sylter Adventskalender 2013 vom Rotary-Club mit tollen Preisen - Wir verlosen 5

Anzeigen

Preise im Gesamtwert von ungefähr 20.000 Euro warten auf ihre glücklichen Gewinner.

Es gibt ihn schon seit Jahren, den Adventskalender des Rotary-Clubs auf Sylt. Das schöne bei diesem 24-türigen Weihnachtskalender ist, er enthält Preise im Gesamtwert von circa 20.000 Euro, die Sylter Unternehmen gespendet haben und man tut als Käufer auch noch etwas Gutes damit. Denn die 10,00 Euro, die ein Exemplar kostet werden komplett zugunsten der Sylter Jugend wieder ausgegeben und bei einer Auflage von 5.000 Stück kommt schon ein schickes Sümmchen zustande. 

Das Prozedere ist folgendes: Vom 1. bis 24. Dezember werden jeden Tag acht Preise verlost, die von Firmen auf Sylt gespendet wurden. Die täglich gezogenen Gewinnnummern können sie auf der Internetseite des Rotary-Club Westerland unter http://www.rotary1890.org/sylt_westerland/ nachgeschaut werden.

Das Gewinnspiel ist beendet, wir sind super froh darüber wie viele mitgemacht haben. Die Gewinner, denen wir herzlich gratulieren sind:

Auf Facebook:

https://www.facebook.com/kristin.schusterohm

https://www.facebook.com/marcus.kanne

Auf unserer Webseite durch kommentieren auf der Gewinnspielseite:

Melanie Richter

Ralf Filthaut

und folgende Abonnenten des Newsletters sind ausgelost worden:

Christine Schmitz

Gabi Jacobi

Alle Gewinner/innen wurden auch schon per Email benachrichtigt. Die die diesmal nicht gewonnen haben müssen nicht traurig sein, denn es gibt zeitnah ein neues Gewinnspiel.

Wir von Sylt TV verlosen 5 dieser Sylter Adventskalender um die gute Sache zu unterstützen.

1 Kalender wird auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/sylt.tv verlost.

2 Kalender verlosen wir unter allen, die bis zum 28.November 2013 12:00 Uhr mittags hier unter dem Text einen Kommentar hinterlassen.

2 Stück dieses tollen Adventskalenderv von Sylt werden unter allen Abonnenten unseres Newsletter verlost.  Auch hier ist der Anmeldeschluss der 28.November 2013 um 12:00 Uhr mittags. Wer sich noch nicht zu unserem Newsletter angemeldet hat, kann dies problemlos hier in der rechten Spalte der Webseite nachholen.

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Wir möchten noch mal darauf hinweisen, das Sylt TV nur 5 Exemplare des Weihnachtskalenders verlost, aber nicht der Veranstalter der tollen Aktion ist, dass ist der Rotary-Club Westerland/Sylt

Wer noch Kalender käuflich zum Preis von 10,00 Euro erwerben möchte, kann dies bei: Voss, Hellner-Moden, homestories, Rock & Roll, Surf Shop Sylt, Commerzbank, Inselkind, Erlebniszentrum Naturgewalten, Büchertruhe Keitum, Betten Hansen, Badebuchhandlung und dem Restaurant Grande Plage tun.

Sylter Adventskalender des Rotary-Club Westerland

Der lebendige Weihnachtskalender findet wieder in Morsum/Sylt statt

$
0
0

Der lebendige Weihnachtskalender findet wieder in Morsum/Sylt statt

Anzeigen

Auch im Advent 2013 findet in Morsum wieder die noch junge Tradition des lebendigen Weihnachtskalender statt. Wie in den vergangenen 4 Jahren auch, trifft man sich vom 1. bis zum 23. Dezember jeden Tag vor einem anderen schön geschmückten Fester in Morsum. Dort gibt es besinnliches zum Advent und es wird natürlich miteinander geschnackt und heißer Tee getrunken.

Die Termine, Orte und die Uhrzeit für den lebendigen Morsumer Adventskalender im Dezember 2013

Sonntag 1.12.

Pastorat - Bi Miiren - 18Uhr

Montag 2.12.

Irene Krüger - Uasterjen 51 - 18Uhr

Dienstag 3.12.

Krahl/Goldberg - Gurtmuasem 2c - 18Uhr

Die Gemeinde St. Martin in Morsum auf SyltMittwoch 4.12.

A+H Huth - Litjmuasem 10 - 18Uhr

Donnerstag 5.12.

E.+D.Carstensen - Skellinghörn 49 - 18Uhr

Freitag 6.12.

P+M Schmitz - Jölbröch 29 - 18Uhr

Samstag 7.12.

S+M Dohle - Muasem Dikwai 12 - 18Uhr

Sonntag 8.12.

J+P Kühl - Holm 1 - 18Uhr

Montag 9.12.

S. Paulsen(Pauli) - Terpstig 84 - 18Uhr

Dienstag 10.12.

A.Clemann - Jölbröch 13 - 18Uhr

Mittwoch 11.12.

A.+B. Nielsen - Uasterjen 2a - 18Uhr

Donnerstag 12.12.

C+C Schmitz - Gurtmuasem 2d - 18Uhr

Freitag 13.12.

Hansen Hof - Terpstig 65 - 18Uhr

Samstag 14.12.

FF Morsum - Serkwai - 18Uhr

Sonntag 15.12.

Wachtel/Schmitz - Ruar Ört 32 - 18Uhr

Montag 16.12.

B+J Decker - Zum Wäldchen 7 - 18Uhr

Dienstag 17.12.

G+H Schmitz - Skellinghörn 29 - 18Uhr

Mittwoch 18.12.

S+U Paulsen - Nösistig 9 - 18Uhr

Donnerstag 19.12.

B+M Lehmann - Terpstig 47 - 18Uhr

Freitag 20.12.

A+T Thiessen - Litjmuasem 8 - 18Uhr

Samstag 21.12.

A+M Schmitz - Terpstig 98 - 18Uhr

Sonntag 22.12.

A.Böhm - Ruar Ört - 18Uhr

Montag 23.12.

I.Kübler - Nösistig 7b - 18Uhr

Dienstag 24.12.

Gottesdienst Kirche - 15Uhr

Allen eine besinnliche Adventszeit auf Sylt und bringt bitte einen Becher für Getränke mit zu den Stationen, da es sicher einen heißen Tee o.ä. geben wird.

Viewing all 268 articles
Browse latest View live