Quantcast
Channel: Sylt TV - Insel Fernsehen und Sylt Reise Infos
Viewing all 268 articles
Browse latest View live

Hörnumer Hafenfest begeistert auch 2013 wieder - Sylt TV

$
0
0

Hörnumer Hafenfest begeistert auch 2013 wieder - Sylt TV

Am Freitag 2.August 2013 fällt der Startschuss für das 25. Hörnumer Hafenfest. Es werden wieder 3 Tage lang Events für alle Fans des Maritimen und natürlich für alle Kinder geboten. Schön ist auch, dass an allen Tagen des Hafenfestes, wieder stündlich der einzige Leuchtturm auf Sylt, der begehbar ist, besichtigt werden kann.

Die beliebte Hafenübung, mit der Freiwilligen Feuerwehr Hörnum, der Ölwehr Westerland, der DGzRS und der „EkkeNekkepen“ von der Wasserschutzpolizei findet natürlich auch 2013 wieder statt. Dann gibt es am Samstag ein Konzert des Sylter Shanty Chor mit seinen Seemannslieder und auch die Fahrten mit dem Großsegler "Brigg - Mercedes" unter Segeln passen hervorragend in das Gesamtbild.

Das Hörnumer Hafenfest Aber es wird auch ordentlich gefeiert am Freitag von 20:00 Uhr -24:00 Uhr gibt es eine Hafendisco mit DJ-Musik an der Hafenbühne und am Samstagabend findet dann wieder die große Hafenparty mit dem tollen Höhenfeuerwerk ab circa 23:30 Uhr statt.

Der Sonntag beginnt dann mit einem Frühschoppen mit den Romada Singers und zu den Punkten, die schon am Samstag auf dem Programm stehen, kommen dann noch die Präsentation: Cat-Segeln im Hafen Hörnum präsentiert von der Jugend des Sylter Catamaran Clubs und die Exkursionen mit der Schutzstation Wattenmeer. Dass auf das beste für Speis und Trank gesorgt ist, versteht sich wohl von selbst.

Infos und ein Video zum Hafenfest in Hörnum vom letzten Jahr

Das 24. Hafenfest in Hörnum fand am vergangenen Wochenende statt. Unter dem Motto Hörnum Ahoi! konnten die Besucher 3 Tage lang das maritime Flair der südlichsten Gemeinde von Sylt genießen. Einer der Höhepunkte des Hafenfestes waren mit Sicherheit die Segeltörns auf der Brigg „Mercedes“, ein rahgetakelter Großsegler. Aber wie in den vergangenen Jahren auch, wurden natürlich die stündlichen Leuchtturmführungen wieder sehr gut angenommen, ist doch der Hörnumer Leuchtturm der Einzige auf der Insel Sylt der besichtigt werden kann.

Weiter konnten die Schiffe des Zolls und der  deutschen Gesellschafft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) besichtigt werden. Es fand ein Beach Soccer Turnier statt, eine große Hafenübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Hörnum, der Ölwehr Westerland, der DGzRS und der „Ekke Nekkepen“,  der Sylter Shanty Chor trat auf und es gab am Sonntag noch einen Gottesdienst am Hafen von Hörnum. Mehr maritme Stimmung kann man auf Sylt wohl nirgendwo an einem Wochenende erleben. 

Die Partys in Hörnum sind legendär.

Am Samstag Abend wurde es dann besonders voll auf dem Festgelände. Denn die große Hafenparty stieg ab 20:00 Uhr. Ein DJ und die nahezu perfekt inszenierte  Robbie Williams Tribute Show heizten den Gästen ordentlich ein, bis kurz vor Mitternacht an der Mole des Hörnumer Hafens das Höhenfeuerwerk für viele Ahs und Ohs unter den Betrachtern sorgte. Alle die da waren, freuen sich sicher schon auf das Hörnumer Hafenfest 2013 im Sylter Süden.


Fete Blanche im Kampens Pony Club auf Sylt

$
0
0

Fete Blanche im Kampens Pony Club auf Sylt

Wer gegen 22.00 Uhr durch Kampen lief, sah sie schon fast an jeder Ecke. Die Weiß gekleideten und braun gebrannten Fans des Ponys...

Fete Blanche im Pony auf SyltZum sechzehnten Mal fand im Kampener Pony die Fete Blanche statt und gehört somit fest in den Veranstaltungskalender der Sylter Party-People. Viele junge hübsche Menschen waren in den Kampener Club gekommen und feierten mit Oskar Schnitzer und seinem Team in dem komplett in Weiß dekorierten Pony bis in den frühen Morgen. Nur wer ganz in Weiß kam, hatte Zutritt. Die Djs heizten den Feiernden in der lauen Sylter Sommernacht ordentlich ein.  Auf der Terrasse ging es etwas ruhiger bei gepflegtem Small Talk zu. ­Die Jüngeren ließen in der Disco schon ab Mitternacht die Korken knallen. Ob im neuen Pool des Ponys zu späterer Stunde noch ein Bad genommen wurde? Das bleibt ein Geheimnis.

Alles in allem ein gelungener Abend, die diesjährige Fete Blanche im Pony, im ansonsten noch ruhigen Kampen.

 

Großalarm auf Sylt durch angebranntes Essen in Kampener Reetdachhaus

$
0
0

Großalarm auf Sylt durch angebranntes Essen in Kampener Reetdachhaus

Feuer in der Kurhausstrasse in Kampen Heute (27. Juli 2013) Morgen gab es einen Großalarm auf Sylt. In der Kurhausstraße in Kampen wurde gegen 04:15 Uhr ein Brand gemeldet. In der reetgedeckten Ferienanlage wurde eine stark verqualmtes Appartement bemerkt. Sofort rückten die Feuerwehren von Kampen und Wenningstedt aus. Diese hatten die Lage zum Glück sehr schnell im Griff und die Ursache, ein angebranntes Essen, ruckzuck beseitigt. Die Ferienwohnung wurde professionell entlüftet und eine Person musste vom Notarzt mit Verdacht auf Rauchvergiftung behandelt werden.

Das schnelle Eingreifen der beiden Feuerwehren verhinderte einen Millionenschaden, denn in der Kurhausstraße in Kampen stehen nur Reethäuser, wenn hier mal ein Großbrand ausbrechen sollte, könnte das sehr schnell in einer Katastrophe enden. Um so wichtiger sind unsere Feuerwehren auf Sylt.

Auch die Polizei war vor Ort und ermittelt nun den genauen Hergang. 

 

Feuerwehr Westerland - Tag der offenen Tür - Sylt TV

$
0
0

Feuerwehr Westerland - Tag der offenen Tür - Sylt TV

Ob bei der Fahrzeug- und Geräteschau, den Ständen für Essen und Trinken, oder bei Einsatzübungen auf dem Gelände der Wache, das Interesse der Bürger und der Sylter Gäste war groß und das trotz allerbestem Strandwetter gestern auf der Insel.

Die unterschiedlichsten Vorführungen der verschiedenen Bereiche wurden von den Kameraden der Feuerwehr im Rahmen der "offenen Tür" sehr anschaulich  präsentiert. Es wurden für die Zuschauer verschiedene Einsätze simuliert, zum Beispiel die Rettung eines Schwerverletzten, der sich auch einem Gerüst befindet oder ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Es wurde hier ein Unfall dargestellt, bei dem zwei Autos kollidierten. Die angeblich Verletzten wurden bei dieser Übung von Rettungsdienst und Feuerwehr behutsam aus den Unfallwagen mit der Rettungsschere befreit und anschließend geborgen.

Feuerwehr WesterlandNeben den Vorführungen bemühte man sich besonders um die kleinen Gäste des Festes. Die Kids konnten sich an der Feuerwehrspritze ausprobieren, es gab verschiedene Hüpfburgen und Rutschen, die große Spielstraße war wieder da mit über 100 Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, es konnten die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr gründlich unter die Lupe genommen werden und mitfahren im Feuerwehrauto durften sie natürlich auch.

Auch für die Verpflegung der Besucher wurde bestens gesorgt.  Neben der großen Grillstation, der Gulaschkanone, Kaffee & Kuchen und den normalen Getränkewagen gab es noch eine Cocktailbar mit vielen leckeren Drinks mit und ohne Alkohol, sowie Slashs in den verschiedensten Geschmacksrichtungen für Kids. 

Ab 16:00 Uhr war dann Kinderdisco und für die Großen gab es ab 19:00 Uhr die Fete rund um die Feuerwache in Westerland.

Es war wahrscheinlich der letzte "Tag der offenen Tür" der Feuerwehr Westerland in der alten Wache, im nächsten Jahr wird wohl schon der Neubau in der Nähe des Flughafens fertig sein.

Iris von Arnim eröffnete neuen Store auf Sylt mit vielen Promis

$
0
0

Iris von Arnim eröffnete neuen Store auf Sylt mit vielen Promis

Zu diesem Anlass hat die Cashmere-Expertin Iris von Arnim einen exklusiven Print - Pullover - entworfen. Ein Teil der Erlöse wird dem Sylter Küstenschutz gespendet.

„Sylt bedeutet mir persönlich sehr viel, denn schließlich habe ich hier Mitte der Siebziger meine ersten Erfolge erleben können“, so die Designerin. Mittlerweile inszeniert Iris von Arnim seit über 30 Jahren mit Leidenschaft Cashmere in zeitlosen, innovativen Designs und steht wie kein anderes deutsches Stricklabel für Tradition, Handwerk und Qualität.

Der auf 86 qm vergrößerte Store besticht durch eine warme, edle und außergewöhnliche Gestaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Fabian Wichers (www.myarchitects.de) realisiert wurde. „Außerdem haben uns die Hamburger Inneneinrichtungsexperten Olaf Thomas Interieurs bei der Auswahl einzigartiger Kunstobjekte beraten“, berichtet Valentin von Arnim, Geschäftsführer des Unternehmens. Dazu zählt unter anderem der Tresen des Londoner Möbeldesigners Jake Phipps, dessen Oberfläche aus 900 unterschiedlich großen Spiegelstücken besteht oder ein versilberter Kordel Sessel des Künstlers Christian Astuguevieille.

Promis in Kampen auf Sylt150 geladene Gäste und Freunde werden dieses besondere Ereignis mit Iris von Arnim und ihrem Sohn Valentin feiern, darunter: Karoline Herfurth, Lisa Martinek, Susann Atwell, Marc Hosemann, Stephan Luca, Lisa Tomaschewsky, Anja Schüte, Adrian Runhof etc.

Das Gogärtchen sorgt mit nordischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl und schenkt neben prickelndem Champagner sommerliche „Cashmere Cocktails“ aus.

Ein Highlight zur Neueröffnung in Kampen ist ein limitierter Cashmere Pullover mit der blauen Kampener Flagge als Print-Motiv. „Wir möchten ein Stück zur Erhaltung unserer zweiten Heimat beitragen und lassen deshalb einen Teil der Erlöse dem Sylter Küstenschutz zukommen“, erzählt Valentin von Arnim. Der Damenpullover für 495 Euro ist in den Farben Steingrau und Elfenbein erhältlich, die Herrenvariante für 565 Euro in Grau- und Schlammtönen.

Der Iris von Arnim Store wurde im Kampener Strönwai 14 neu eröffnet. Weitere Informationen Cashmere--Marke sind unter www.irisvonarnim.de nachzulesen.

Dorfteichfest Wenningstedt 2013 - Schnacken, stöbern und feiern

$
0
0

Dorfteichfest Wenningstedt 2013 - Schnacken, stöbern und feiern

Es kamen sehr viele Besucher trotz des guten Wetters auf das Fest.

Am vergangenen Samstag fand in Wenningstedt auf Sylt das traditionelle Dorfteichfest statt. Es war bereits die 35. Ausgabe dieser Veranstaltung, die ursprünglich in Leben gerufen wurde, um den Erhalt des kleinen Sees in Wenningstedt zu sichern. Auch wenn es Petrus am Nachmittag sehr gut meinte mit der Sonne und der Hitze auf der Insel, so kamen die Gäste doch in Scharen, was angesichts des gebotenen Programms auch kein Wunder war. Es war für jeden Geschmack und für jedes Alter etwas dabei. Erst am frühen Abend machte das Wetter einen Schwenk und es gab einige Regenschauer.

Flanieren auf dem Wenningstedter DorfteichfestKurdirektor Henning Sieverts + Bürgermeisterin Katrin Fifeik eröffneten das Fest. Vor allem für Familien mit Kindern wurde sehr viel angeboten. So waren einige Hüpfburgen aufgebaut worden, es gab die Möglichkeit sich im Fingerboarden auszuprobieren, ein Zauberer trat auf und es gab kleine Preise beim Glücksrad zu gewinnen.

Dazu kam ein Ponyreiten auf der Wiese, bei dem auch die Pferde Spaß hatten, einer Hüpfburg, Strandgutbasteln und Kinderschminken  Am Abend gab es noch eine Gute-Nacht-Geschichten für Groß und Klein in der Friesenkapelle.

Auf dem Dorfteich selber fand ein Schaufahren der I.G. Sylter Schiffsmodellbauer statt, die gerne ihre tollen Modelle dem staunenden Publikum vorführten. Die Sylter Trachtengruppe der Söl'ring Foriining präsentiert traditionelle Volkstänze und mit den Seemannsliedern des Sylter Shanty Chor kamen die Tradition und das Nordseefeeling auch nicht zu kurz.

Die Tänzer des Sylter Square Dance Vereins „Island Rebels“ gaben zusammen mit ihren Gästen aus verschiedenen Clubs (Eckernförde, Flensburg, Kiel, Bad Oldelohe, Heide, Bredtstedt/Langenhorn, Plön usw.) einen kleinen Einblick in die Formationstänze der Square Dancer.

Den Schlusspunkt setzte dann ab 21.00 Uhr die Stimmung im Festzelt mit der beliebten Live-Band Dick & Durstig, die für ausgelassene Stimmung und Party im Festzelt sorgten. Es wurde bis Mitternacht fröhlich gefeiert. Da ist es nicht verwunderlich, das es inzwischen viele Sylt-Gäste gibt, die darauf Achten, dass das Dorfteichfest in Wenningstedt in ihren Urlaub fällt.

 

Unser Vorbericht zum diesjährigen Dorfteichfest in Wenningstedt

Bewerbungen für das 35. Dorfteichfest in Wenningstedt auf Sylt

Am Sonnabend, den 27. Juli, findet in diesem Jahr das bereits 35. Dorfteichfest in Wenningstedt-Braderup statt. Neben einem bunten Rahmenprogramm sind besonders die Kleinkunst- /Flohmarktstände und die gastronomischen Stände ein Besucherhighlight. Wer beim diesjährigen Dorfteichfest mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich bis zum 30. April schriftlich unter Angabe seiner gewünschten Standgröße, Verkaufsfläche, Strom-/Wasserbedarf und dem Produktangebot bei Elisabeth Tödt vom Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup bewerben (elisabeth.schmidt@wenningstedt.de). Die Zahl der Plätze ist begrenzt, Stände ortsansässiger Vereine und Stände, deren Einnahmen wohltätigen Zwecken zu Gute kommen, werden bevorzugt berücksichtigt. Auch die Angebote für gastronomische Stände, die sich von einem reinen Bierstand unterscheiden und neben Bier eine breitere Produktpalette anbieten, werden bevorzugt. Die Standgebühr wird zum Erhalt des Dorfteiches genutzt.

Dorfteich Wenningstedt

Sylt Videos

$
0
0
Aktuelle Sylt Videos und die Wettervorhersage fuer die kommenden Tage auf der InselSyltAber auf der Nordseeinsel gibt es ja kein schlechtes Wetter, nur verkehrte Kleidung

Sylt TV Video News vom 30.Juli 2013

$
0
0

Sylt TV Video News vom 30.Juli 2013

Johannes B. Kerner in Kampen auf Sylt zu GastWir haben Ende Juli, da ist auf Sylt die Party- und Promidichte wieder sehr hoch. Und weil in diesem Sommer auch noch das Wetter bisher so prima mitspielt, macht das natürlich doppelt so viel Spaß. Deshalb waren wir wieder fleißig auf der Insel unterwegs und haben zusammen mit den anderen Beiträgen wieder 11 interessante Sylter Themen für sie gesammelt:

1. Otto Waalkes signierte seine Bilder und gab Autogramme in der Hof-Galerie
2. Das diesjährige Westerländer Feuerwehrfest
3. 35. Dorfteichfest in Wenningstedt war sehr gut besucht
4. Iris von Arnim eröffnete ihren Shop in Kampen mit vielen Promis
5. Das German Polo Masters 2013 ging gestern zu Ende
6. Ein angebranntes Essen löste auf Sylt einen Großalarm aus
7. Fete Blanche im Pony
8. Bei H.B. Jensen in Westerland steht eine spektakuläre Aktion bevor
9. Das Krebsessen bei den Baumanns lockte viele prominente Gäste
10. Nachwuchsmusiker der Extraklasse spielten in der St. Severin Kirche
11. Kamerafahrt durch Keitum nach Tinnum und Westerland

 


H.B Jensen in Westerland bekam seine Aufzüge per Luftfracht

$
0
0

H.B Jensen in Westerland bekam seine Aufzüge per Luftfracht

Am gestrigen Dienstag (30. August 2013) hat Sylt seine erste Zweier-Gruppe von Panorama-Aufzügen erhalten. Zu sehen sind sie bei H.B. Jensen in der Friedrichstraße in Westerland. Die beiden Kabinen sind der Hingucker im komplett neu gestalteten und erweiterten Modehaus. Diese wurden in einer spektakulären Kranaktion komplett vormontiert und verglast von oben in das frisch umgebaute Modehaus H. B. Jensen eingebracht.

Ein 70 Meter hoher und 130 Tonnen schwerer Kran war im Einsatz

H. B. Jensen in Westerland modernisiertHierzu wurde ein 130-Tonnen-Kran aus Niebüll auf der Fähre von Römö übergesetzt und zwischen dem Technikhaus und dem Modehaus von H. B. Jensen aufgebaut. Die Aufzüge wurden in Baugruppen mit drei großen Sattelschleppern von 2,5 m Breite und 19,5 m Länge über den Bahndamm transportiert. Zunächst wurden die beiden Schachtgerüste in den Baukörper eingehoben und fixiert. Aufgrund der Höhe des Gebäudes und der Länge der Schachtgerüste mußte der Kranausleger dabei auf ca. 40 m ausgefahren werden. Danach folgten die beiden Kabinen, die Gegengewichte und diverse Stahlkonstruktionen. Am Vortag mußte allerdings das gerade erst installierte Glasdach über dem Lichthof und das Arbeitsgerüst demontiert werden, damit die Aufzuganlagen eingehoben werden konnten.

Die Firma Rud. Prey lieferte die Aufzüge

Technisch und gestalterisch sind die neuen Aufzüge die bisher anspruchsvollsten auf Sylt und auch verglichen mit Anlagen auf dem Festland bisher einmalig. Ausgeführt wurden die Arbeiten und der Bau der Gläsernen Aufzüge von der Firma Rud. Prey. Dies ist ein über 120 Jahre junges, mittelständisches Kieler Familienunternehmen für Aufzüge, Hebe-, Förder- und Bewegungstechnik sowie Feuerwehrtechnik mit 130 Mitarbeitern in sieben Niederlassungen. Die Nördlichste wurde 1977 in Tinnum als erste und bisher einzige Niederlassung für Aufzüge auf Sylt gegründet.

Umbauarbeiten enden im September

Das Geschäft von H.B. Jensen wurde während der Krantätigkeiten für Besucher gesperrt. Oliver Boettiger der Geschäftsführer von H. B. Jensen war froh, dass das Wetter viel besser war als vorhergesagt und somit ideale äußere Bedingungen herrschten. Natürlich verfolgte er den ganzen Tag das Geschehen und war sichtlich erleichtert, als alles gut über die Bühne gegangen war. Am Nachmittag war das Sylter Traditionsunternehmen dann wieder für die Kundschaft geöffnet, so wie es während der weiteren Arbeiten auch der Fall ist. Das "neue" Modehaus soll im September dieses Jahres komplett fertig sein, dann können die Besucher auch mit den neuen Panoramaaufzügen fahren und einen herrlichen Ausblick auf Teile von Westerland genießen.

Hannes Bauer´s Orchester Gnadenlos gastiert auf Sylt

$
0
0

Hannes Bauer´s Orchester Gnadenlos gastiert auf Sylt

Hannes Bauer auf SyltUdo Lindenbergs Panikorchester-Gitarrist Hannes "Feuer" Bauer startet auch in diesem Jahr mit zahlreichen Konzerten in ganz Deutschland voll durch. Am Freitag, dem 9. August 2013, ist er mit seinem "Orchester Gnadenlos" zu Gast auf Sylt, im Keitumer Friesensaal!

Seit 34 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios "Bauer, Garn und Dyke" dem begeisterten Publikum seinen legendären "Laubfroschblues", der 1979 auf der ersten LP "Sturmfrei" erschienen ist. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panikorchester-Chef Udo Lindenberg den Gitarristen bei einer Session im Hamburger Club "Chicago". Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt seit 32 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen der "Bunten Republik" Deutschland.

Seit 1983 setzt Hannes Bauer mit seinem eigenen "Orchester Gnadenlos" auch den Kult von "Bauer, Garn und Dyke" fort. Geschmeidig wird das altbekannte Material durch eine musikalische "Frischzellentherapie": unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock'n'Roll, unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig-spritzigen deutschen Texten!

Verstärkt wird Hannes durch einen unermüdlichen Bass - gespielt von Martin Hofpower - und dem treibenden Schlagzeug von Phillippe Candas. Die Jungs sind ein wahrlich eingespieltes Team, das sich seit Jahren die Bühne, den Erfolg und auch das letzte Bier teilt. Also schnell das Tanzbein angeschnallt und da hingesaust, wo man losgeht und nicht rumsteht - zu den Rock'n'Roll-Musketieren von Hannes Bauer's Orchester Gnadenlos.

Weitere Infos zur Band unter www.hannes-bauer.de und www.myspace.com/hannesfeuerbauer

Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Tickets im Vorverkauf für 18 Euro gibt es bei allen Vorverkaufsstellen auf Sylt sowie unter www.kulturhaus-sylt.de - an der Abendkasse kostet der Eintritt dann 20 Euro.

Mittelaltermarkt Morsum 2013 - Im Sylter Osten geht es in die Vergangenheit

$
0
0

Mittelaltermarkt Morsum 2013 - Im Sylter Osten geht es in die Vergangenheit

Auch in diesem Jahr können alle Sylter und Sylt-Gäste auf eine Zeitreise gehen: Vom 9. bis 11. August verwandelt sich die Festwiese am Morsumer Kurhaus erneut in ein mittelalterliches Marktgeschehen. Handwerker- und Kunsthandwerkerstände, Gaukler und Musiker lassen dort die Vergangenheit aufleben. Rund um das Muasem Hüs verwöhnen gastronomische Stände wie eine Taverne oder eine historische Schaubäckerei die Besucher des Marktes kulinarisch.

Verschiedene Handwerkerstände wie etwa der eines Drechslers und der eines Schmieds sorgen dabei für ein stilechtes Ambiente. Seine Treffsicherheit kann man beim Bogenschießen erproben – oder aber an Katapulten gegen Plastikritter, die von den Zinnen herab ihre Spielzeugburg verteidigen. Alle kleinen Besucher des Marktes dürfen sich unter anderem auf die Märchenerzählerin „Octavia“ sowie auf eine Kindertöpferei freuen. Zur allgemeinen Erheiterung trägt zudem Kasper, der Gaukler, bei.

Für den musikalischen Rahmen sorgt diesmal die Formation „Varius Coloribus”, die auf ungewöhnlichen Instrumenten wie Schalmeien oder Sackpfeifen musiziert. Das Spektrum umfasst Lieder aus vorchristlicher Zeit, zusammengetragen aus allen Winkeln Europas und ganz nach dem Brauchtum der weitgereisten Spielleute im Mittelalter vorgetragen.

Der Mittelaltermarkt ist jeweils ab 11 Uhr geöffnet; am 9. und 10. August schließt er um jeweils 21Uhr, am 11. August bereits um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, für die Anreise empfehlen sich Bus und Bahn – Haltestelle und Bahnhof befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände.

Der mittelarterliche Markt am Musasem Hüs war auch im letzten Jahr schon ein Erfolg, hier unser Bericht

Nach der überaus gelungenen Premiere in 2011, wo allerdings das Wetter nicht so mitspielte, gab es am vergangenen Wochenende eine Neuauflage des Mittelaltermarktes in Morsum, diesmal bei schönem Sylter Wetter. Auf der großen Festwiese hinter dem Muasem Hüs konnte man eine kleine Zeitreise machen, denn es gab wirklich viele verschiedene Stände die Handwerke, Speisen oder Sportarten aus der Vergangenheit zeigten. 

Mittelaltermarkt Morsum SyltNatürlich wurde auch an die Kinder auf Sylt gedacht, damit diesen die längst vergangenen Zeit lebhaft nahegebracht werden konnten. Ein Drechsler und die Märchenerzählerin "Octavia" haben speziell alle kleinen Besuchen des Marktes unterhalten, auch konnten sie selbst das Töpfern ausprobieren. Zur Erheiterung trug Kasper, der Gaukler, bei, ein besonderes Highlight waren zudem die Auftritte der Musikgruppe mit dem ungewöhnlichen Namen "Satolstelamanderfanz" darstellen: Die fünf Musikanten geben auf historisch-volkstümlichen Instrumenten wie Cister, Davul, Gaita, Dudelsack und Trumscheit sowie Gesang den Ton an. Mitreißende Tänze wechseln sich dabei mit zarten Balladen und frechen Liedern aus aller Herren Länder ab. Das hatte schon die vielen Besucher im letzten Jahr begeistert. 

Rund um das Muasem Hüs verwöhnten gastronomische Stände wie eine Taverne, ein Wildwurstgrill und eine historische Schaubäckerei die Besucher des Marktes kulinarisch. Verschiedene Handwerkerstände – Drechsler, Kupferschmied, Zinngießer, Bürstenmacher und andere mehr sorgten dabei für ein stilechtes Ambiente. Zudem konte man sich im Bogenschießen und Beilwerfen ausprobieren. Der Mittelaltermarkt in Morsum hatte an allen Tagen ab 11:00 Uhr geöffnet und war durchweg gut bis sehr gut besucht. So ist es durchaus denkbar, das 2013 zum dritten Mal dieses Event auf Sylt stattfindet.

Flughafenabgabe Westerland/Sylt vor dem aus

$
0
0

Flughafenabgabe Westerland/Sylt vor dem aus

Flughafenfinanzierung: Bürgermeister senden positive Signale
Am 31. Juli 2013 befasste sich die Bürgermeisterdienstversammlung u.a. mit der Flughafenfinanzierung und lud dazu den Geschäftsführer des Flughafens ein. Auslöser des Gesprächs war der Beschluss der Gemeinde Sylt zur Erhebung eines Zusatzentgeltes in Höhe von 5 Euro pro Fluggast und Flug. Der Geschäftsführer des Flughafens machte deutlich, dass Air Berlin und Lufthansa auf Grund der angekündigten Fluggastgebühr bereits Flugverbindungen für 2014 gestrichen haben.
Über weitere Streichungen wird nachgedacht. Klar ist, Flugverbindungen, die einmal gestrichen wurden, kommen nicht wieder. 
Alle Bürgermeister befürchten, dass in Anbetracht des immer härteren touristischen Wettbewerbs und kürzerer Aufenthalte der Urlauber, der Zeitfaktor für An- und Abreise immer entscheidungsrelevanter wird. Die mehrjährigen Bauarbeiten an der A7 werden die Reisezeiten und damit die Urlaubsentscheidungen zusätzlich belasten. Daher wird der Flughafen als wichtige Verkehrsinfrastruktur für den Tourismus der Insel Sylt gesehen. Außerdem wurde Gesprächsbereitschaft zur Optimierung der Flughafenfinanzierung signalisiert. Die Auswirkungen einer Entgelterhöhung sind nicht abzusehen und soll im Interesse bestmöglicher Flugverbindungen und Wirtschaftsförderung vermieden werden.

Sylt, 1. August 2013 - Presseinfo der Gemeinde Sylt

Flughafen Westerland Sylt

Sylt TV im ZDF Krimi "Nord-Nord-Mord" involviert

$
0
0

Sylt TV im ZDF Krimi "Nord-Nord-Mord" involviert

Das Team von Sylt TV spielt im 20:15 Uhr Krimi mit und produzierte sogar einen Beitrag für den ZDF-Film

"Clüver und die fremde Frau" läuft am 28. August 2013 um 20:15 Uhr im Zweiten Deutschen Fernsehen.

Nord Nord Mord und Sylt TVAuf diese Nachricht haben wir lange gewartet und heute am 3.August 2013 kam sie dann auch endlich. Der Sendetermin für den 2. Sylt-Krimi der Serie "Nord Nord Mord" steht fest. Das besondere ist, da spielen wir zum Einen als Statisten mit, wenn sie die Szenen nicht rausgeschnitten haben und außerdem haben wir die Filmsequenzen gedreht und produziert, die den Mordfall in Gang bringen. Diese werden also mit Sicherheit gesendet. Wir sind schon sehr gespannt! So war es bei den Dreharbeiten:

 

Der 1. Teil von Nord Nord Mord, wo wir die Dreharbeiten auch mit der Kamera begleitet haben, dass Video sehen sie hier unter diesem Textl, läuft eine Woche vorher am 21. August 2013 auch um 20:15 Uhr, dieser ZDF-Krimi wurde aber schon mal gezeigt.

 

 Das ist unser Artikel vom 12.April 2012, als wir den Auftrag von der Produktionsfirma bekommen haben. 

20:15 Uhr ZDF-Krimi und Sylt TV ist dabei

Das hat uns natürlich riesig gefreut, als vor ein paar Tagen die Anfrage des Produktionsteams des ZDF-Krimis kam, ob wir an dem 2. Teil der Krimi-Serie Nord-Nord-Mord mitwirken möchten. Schon der erste Film war mit über 4.3 Millionen Zuschauer ein großer Erfolg und wir haben seinerzeit schon von den Dreharbeiten berichtet.

Diesmal geht unsere Beteiligung aber mehrere Schritte weiter. Zum einen spielt unser Kamerateam bestehend aus Antje und Volker in dem Film als Statisten mit. Sie spielen, wie sollte es anders sein, ein Kamerateam, das über den Fund einer Leiche auf Sylt berichtet. Wir begleiten die Polizei zum Fundort auf der Insel und zeigen die Ermittlungen am Fundort und, da es sich ja um einen Film handelt, zeigen wir auch die unbekannte Wasserleiche.

Szene aus Nord Nord Mord 1Sylt TV spielt aber nicht nur das Kamerateam, sondern geht auch seiner normalen Arbeit nach. Das heißt, wir filmen wirklich mit unseren Kameras die Szenen und stellen ein Film daraus her, der ungefähr eine Minute lang ist. Dieser Beitrag wird später in dem ZDF-Krimi gezeigt und sorgt für die Identifizierung der unbekannten Wasserleiche.

Zum einen freuen wir uns natürlich sehr, bei der Produktion einen kleinen Teil beisteuern zu dürfen, zum anderen ist es natürlich eine tolle Bestätigung unserer Arbeit, dass man außerhalb der Insel, diese durchaus zu schätzen weiß und uns für so eine Produktion auswählt.

Der Drehbeginn für die zweite Folge von Nord-Nord-Mord ist heute und auch unser Drehtag und die Produktion des Beitrags sind noch im April 2012. Leider darf ich natürlich nicht den Ort und die genaue Zeit verraten, wann Antje und Volker die Wasserleiche auf Sylt finden.

Hier die offizielle Pressemitteilung des ZDF zum Drehstart des Nord Nord Mord Krimis, der um 20:15 Uhr laufen wird. Der Sendetermin steht natürlich noch nicht fest.

Zweiter Fall für Robert Atzorn, Julia Brendler und Oliver Wnuk

Drehstart für ZDF-Krimi "Nord Nord Mord - Clüver und die fremde Frau"

Sylt TV dreht einen Beitrag für den ZDF-Krimi Nord Nord MordMainz (ots) - Für den zweiten Krimi der ZDF-Reihe "Nord Nord Mord" mit dem Arbeitstitel "Clüver und die fremde Frau" stehen Robert Atzorn, Julia Brendler und Oliver Wnuk als Ermittlerteam von Donnerstag, 12. April 2012, an auf Sylt und in Hamburg wieder vor der Kamera. Unter der Regie von Anno Saul spielen in weiteren Rollen, Nicole Marischka, Felix Klare, Peter Kurth und andere. Das Drehbuch schrieb Thomas Oliver Walendy.

Die Leiche der Hamburger Kneipenwirtin Claudia Gollnick wird am Strand von Sylt gefunden. Alle Anzeichen sprechen für Mord. Die ersten Ermittlungen von Kriminalkommissar Theo Clüver (Robert Atzorn) und seinem Team - Kommissarin Ina Behrendsen (Julia Brendler) und Profiler Hinnerk Feldmann (Oliver Wnuk) - ergeben, dass Gollnick vor ihrem Tod mit ihrer Freundin Diana (Henricke von Kuick) auf der Insel unterwegs war und dabei nur die teuersten Adressen aufgesucht hatte.

Mit Gelassenheit und bissigem Humor geht das Ermittlerteam auf Tätersuche. Die führt zunächst zu Norbert Matau, Leiter einer Sylter Erbenermittlung, der Claudia Gollnick als Erbin eines Hauses auf Sylt ausfindig gemacht hatte. Die nächste Verdächtige ist Diana, die Freundin der Toten. Sie führt die Kommissare zu den Geschwistern Jochen (Felix Klare) und Sabine Graskamp (Nicole Marischka), mit denen sie eine tragische Vergangenheit verbindet. Kommissar Clüver deckt eine weitere Verbindung auf: Sabine hatte vor zwei Jahren das von Claudia geerbte Haus gekauft. Als auch Erbenermittler Matau ermordet aufgefunden wird, gerät Diana unter Tatverdacht, der sich jedoch nicht erhärtet. Mit seinem Team deckt Kommissar Clüver schließlich ein perfides Betrugs- und Mordkomplott auf.

"Nord Nord Mord - Clüver und die fremde Frau" wird produziert von Network Movie, Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG, Jutta Lieck-Klenke, Hamburg. Die Redaktion im ZDF haben Klaus Bassiner und Elke Müller. Die Dreharbeiten dauern bis zum 11. Mai 2012. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Der erste Fall von Kommissar Clüver und seinem Team, "Nord Nord Mord", war am 21. April 2011 im ZDF zu sehen und wurde von 4,33 Millionen Zuschauern (15,5 Prozent Marktanteil) gesehen.

Schwimmer vor Sylt aus tödlicher Gefahr gerettet

$
0
0

Schwimmer vor Sylt aus tödlicher Gefahr gerettet

Ein Mann aus Hamburg hatte gestern (3. August 2013) zwei große Schutzengel, sonst hätte er den gestrigen Tag wohl nicht überlebt. Der Schwimmer war am Lister Ellenbogen, allen großen Warnschildern zum trotz, in die Nordsee zum Schwimmen gegangen. Dies beobachtete um halb sieben Abends eine Sparziergängerin, der sofort klar war, dass der Hamburger sich in größter Gefahr befand, denn sie kannte die für Schwimmer allzu gefährlichen Begebenheiten am Ellenbogen. Deshalb rief sie umgehend die Seenotretter an, die ja in List auf Sylt stationiert sind.

Der zweite große Zufall, der dem Mann wohl das Leben gerettet hat, war, dass die "Minden" sich ganz in der Nähe seines Aufenthaltsortes zu einer Patrouille befand. Und weil die Frau sehr genau beschreiben konnte, wo sich der Schwimmer befand, konnte die Besatzung des Seenotrettungskreuzers ihn auch relativ schnell finden. Inzwischen war der Mann von der Strömung schon 700 Meter weit hinaus ins Meer getrieben worden und hatte keine Chance mehr aus eigener Kraft wieder zurück an Ufer zu kommen. Dies war ihm erst kurz vor Eintreffen der Helfer bewusst geworden. 

Die Männer der DGzRS konnten ihn unverletzt an Bord der "Minden" nehmen, waren sich aber in der Beurteilung des Geschehens einig. Hätte die Frau die Situation nicht beobachten und sofort zu einhundert Prozent richtig gehandelt, wäre der Schwimmer wahrscheinlich nicht mehr lebend ans Ufer zurück gekommen.

Seenotkreuzer Minden vor Sylt

The Latonius gab in der Sturmhaube in Kampen/Sylt ein tolles Konzert

$
0
0

The Latonius gab in der Sturmhaube in Kampen/Sylt ein tolles Konzert

Hinter jedem Stern, der am Himmel strahlt verbirgt sich eine Geschichte. Ob sie bekannt ist oder unbekannt, das bleibt letztlich gleich: Der Stern strahlt trotzdem. So verhält es sich auch mit Latonius Jermaine Earl alias The Latonius und der Sturmhaube. Denn während der großartige Soul- und R&B-Sänger in den USA schon mit Legenden wie Sarah Vaugahn und Al Jarreau die Bühne teilte, ist er hierzulande noch weitgehend unbekannt. So war es höchste Zeit, dass sich das änderte. Deshalb war er auf Sylt live on stage und zwar am Samstag den 03. August 2013 in der Sturmhaube.
The Latonius spielte vor begeisterten 250 Gästen. Mit seiner drei köpfigen Band und 2 Chorsängerinen wurde es ein tolles "Open Air Club-Konzert" im Kampen.

The Latonius Konzert auf SyltEigene Kompositionen von seiner aktuellen CD HOME sowie Coverversionen von Purple Rain & Walking in Memphis wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. Auch sein spontan gesungener Geburtstags Gruß an eine Besucherin des Abends gehörte zu den stimmlichen Höhepunkten. Am 5 September findet in der Fabrik in HH das Release Konzert zur neuen Cd statt.Hoffen wir das "The Latonius" bald wieder auf Sylt zu hören ist. Das Kampener Konzert jedenfalls war wirklich toll.


Webcam Kampen - Tolle Sylt Live-Bilder aus dem Quermarkenfeuer

$
0
0

Webcam Kampen - Tolle Sylt Live-Bilder aus dem Quermarkenfeuer

Live Webcam Kampen auf SyltDie nächste HD-Live-Webcam von Sylt ist online gegangen. Diese zeigt atemberaubende Bilder von der Küste und dem Strand des Nobelortes Kampen. Installiert wurde die Kamera im "kleinen Leuchtturm" von Kampen, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hat. Das Quermarkenfeuer, so ist die richtige Bezeichnung dieses Leuchtturms, ist nicht mehr im aktiven Betrieb, ist aber gleichermaßen beliebt bei den Syltern und den Gästen. Unter dem Livebild der Webcam gibt es noch ein paar Infos zu ihm.

Muss das mit der Werbung unbedingt sein? Bedenken sie bitte wieviel Service und Arbeit Sylt TV in diese Seite steckt und es ist für alle alles kostenlos. Damit das so bleiben kann ist Werbung notwendig. Viel Spaß mit den Kampen Webcams

Die Webcam funktioniert nicht?

Schicken sie eine Mail an hilfe@livespottingmedia.com. Dann erhalten Sie automatisch eine Antwort mit Tipps wie Sie die Webcam wieder zum laufen bekommen. 

Live Webcam KampenDie zweite Webcam aus Kampen ist im Hotel Rungholt installiert.

 

 

 Unser Bericht und Bilder von der Renovierung des Quermarkenfeuers in Kampen

Quermarkenfeuer Kampen bald wieder im neuen Glanz

Das Quermarkenfeuer in Kampen ist der kleinste Leuchtturm auf Sylt. Im April hatte ja mit der Demontage der Kuppel seine Restaurierung begonnen. Großzügige Spender haben dies ermöglicht. Nachdem die alten Bauteile wieder repariert worden sind und auch eine neue Lackierung in mehreren Schichten aufgetragen wurde, wird seit dieser Woche wieder die Kuppel aufgebaut. Die damit beauftragte Firma rechnet je nach Wetterlage mit 2 bis 3 Wochen Arbeit, bis das Quermarkenfeuer in Kampen auf Sylt wieder im neuen Glanz erstrahlt. 

Quermarkenfeuer in KampenQuermarkenfeuer auf SyltQuermarkenfeuer

Tipps zu den Kommentaren

1. Falls noch ein Name im Formular zu sehen ist, kann dieser gelöscht oder überschrieben werden.
2. Wir löschen keine Kommentare, aber wir müssen Sie erst freischalten, damit sie auf der Seite dauerhaft erscheinen. Damit möchten wir reine Werbung und rechtswidrige Einträge im vorhinein verhindern. Alles andere wird veröffentlicht.

Eröffnet: Zwei neue "Sehnsucht Sylt“ Hotels

$
0
0

Eröffnet: Zwei neue "Sehnsucht Sylt“ Hotels

Hotel Hof-Galerie Morsum SyltAm vergangenen Wochenende wurden gleich zwei neue Sehnsucht Sylt Hotels offiziell eröffnet:  Am Freitag (02.08.13) startete das Hotel Hof Galerie in Morsum unter dem Leitsatz ‚Kunst und Wohnkultur‘ mit einer Eröffnungsfeier mit über 100 geladenen Gästen. In 20 Suiten wohnen Gäste hier in einer von Sylter Künstlern mitgestalteten Atmosphäre, die sich von den Suiten, über den Wellnessbereich bis in den Garten ausbreitet. Am Samstag (03.08.13) öffnete dann nur einen Tag später das Hotel Hapag 54° Nord in Hörnum. Im neuen Designhotel im Inselsüden finden Gäste eine stilvolle und moderne Einrichtung in 18 Suiten und 4 Doppelzimmern. Der Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen lädt zum Entspannen ein. Unaufdringlichen Luxus für einen unvergesslichen Urlaub, das bieten auch diese beiden neuen familiengeführten Privathotels von „Sehnsucht Sylt“.

Sylter Werkstätten - Neubau feiert Richtfest

$
0
0

Sylter Werkstätten - Neubau feiert Richtfest

Grundlagen zu den Sylter Werkstätten:

Die Sylter Werkstätten als Betriebsstätte der Schleswiger Werkstätten in Rechtsträgerschaft der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie e.V. wurden 1996 auf dem Gelände des Fliegerhorstes gegründet.

Aufgrund des Beschlusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Sylt vom 23.10.2009 wurde das ehemalige Gelände des Fliegerhorstes renaturiert und die dort befindlichen Sylter Werkstätten mussten einen neuen Standort finden. Übergangsweise wurden die Werkstätten im ehemaligen Gebäude des Jugendaufbauwerks in Hörnum angesiedelt. Als neuer Standort ist das Gelände des ehemaligen „Alten Towers“ an der Strasse „Zum Fliegerhorst“ von der Gemeinde auf Erbpachtbasis erworben worden. An dieser Stelle wird das neue Gebäude der Sylter Werkstätten errichtet.

Sylter Werkstätten Neubau

Gebäude der Sylter Werkstätten:

Nach einer längeren Planungsphase, die von der Koordinierungsstelle für soziale Hilfen der Schleswig-Holsteinischen Kreise sowie einem zusätzlich eingesetzten Gutachter begleitet wurde, gelang es, gemeinsam mit den ausführenden Firmen, die ermittelten Baukosten um weitere ca. 600.000 Euro zu reduzieren und damit den Bau des Gebäudes trotz der auf der Insel Sylt im Vergleich zum Festland untypisch hohen Baukosten möglich zu machen.

Das zukünftige Gebäude soll mit einer Bruttogrundfläche von ca. 1800 qm Platz für 46 Werkstattbeschäftigte,  12 Tagesförderstättenplätze für Menschen die eine sehr intensive Betreuung und Begleitung benötigen sowie zurzeit 13 Mitarbeitern bieten.

Eine besondere Herausforderung an den Entwurf war die Verknüpfung unterschiedlicher Anforderungen für die Nutzer des Gebäudes. Zum einen sollen in dem Gebäude Werkstattbereiche für die Aktenvernichtung, Montage/Versand und Kerzenwerkstatt, sowie PC-Arbeitsplätze  eingerichtet werden. Zum anderen werden Bereiche für die Bedürfnisse von Menschen mit seelischen Behinderungen und späterworbenen Hirnschädigungen errichtet, die räumlich eine gewisse Trennung zu den klassischen Werkstattbereichen haben. Gleichzeitig soll in dem Gebäude eine Tagesförderstätte integriert werden.

Das Gebäude richtet sich in den konstruktiven Grundlagen nach einem klassischen Hallenbau. Die Werkstattbereiche und die Tagesförderstätte gliedern sich, ebenso wie die Gemeinschaftsräume an eine klare Achse, die von beiden Seiten Belichtung zulässt und das Gebäude von Westen nach Osten strukturiert. Durch die Einschnitte in die Gebäudekubatur wird die Fassade des Gebäudes aufgeweitet, sowie die Fassade optisch gegliedert. Die Innenhöfe bieten Außenräume im Gebäude mit unterschiedlichen Charakteristika und Nutzungsmöglichkeiten.

Das „Fenster“ zur Strasse hin macht durch seine asymmetrische Gestaltung und die großen Fensterflächen auf die Sylter Werkstätten, insbesondere auf die Kerzenproduktion, aufmerksam. Die Fassaden des Gebäudes richten sich mit der Metalloptik an einem klassischen Hallenbau aus, der jedoch durch die mit Holzlamellen verkleideten Einschnitte unterbrochen wird.

Zielsetzung des neuen Gebäudes:

Als ein Forum unterschiedlicher Nutzungsbereiche soll das neue Gebäude „Alter Tower“,  ein Dach für eine hohe Anzahl an Anforderungen bieten und sich unterschiedlichsten Nutzerwünschen öffnen.
Der neue Standort bietet die Chance, die Sylter Werkstätten wieder in den Mittelpunkt des insularen Lebens zu rücken. In den Räumen in Hörnum, die zwar für eine Übergangslösung ideal, jedoch als langfristiger Standort zu kostenintensiv waren, bestand kaum die Möglichkeit des täglichen Austauschs mit dem insularen Leben. Einrichtungen wie der Kerzenshop, ein finanziell wichtigesStandbein der Sylter Werkstätten hatten dort keine Erwerbsgrundlage. Das neue Gebäude stellt genau dies in den Mittelpunkt des Konzeptes, die Öffnung des Gebäudes zum Leben in der Gemeinde Sylt und den regen Austausch zwischen Mitarbeitern und Gästen.

Revue im Alten Kursaal Westerland/Sylt

$
0
0

Revue im Alten Kursaal Westerland/Sylt

Er war einer der populärsten wie auch produktivsten deutschen Komponisten und Dirigenten des 20. Jahrhunderts: Franz Grothe komponierte zahllose Melodien und Schlager, darunter Evergreens wie "Heidi", "Das Lied vom Wirtschaftswunder" oder "In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine", aber auch Filmmusiken zu vielen Klassikern wie "Das Wirtshaus im Spessart" oder "Die Försterchristel". Eine Hommage an Franz Grothe verspricht die mitreißende Revue "In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine" des Casanova Society Orchestra, die am Dienstag, den 20. August, in Westerland auf Sylt zu sehen ist.

Revue im Alten KursaalDas Publikum darf sich an diesem Abend auf eine kurzweilige, amüsante Inszenierung freuen, die neben ganz unterschiedlichen musikalischen Einlagen bis hin zum Jodeln auch heitere Wortbeiträge verspricht. Als Protagonist agiert Paul Holzmann (Gesang, Geige und Moderation), begleitet von einer exzellenten Band. Dies intoniert einfühlsam und stilsicher Tango, Paso Doble, Rumba, Foxtrott und Walzer in spektakulären Instrumentenwechseln. Für die abwechslungsreiche und pointierte Inszenierung sorgt mit seiner langjährigen Erfahrung Thomas Huder, Regisseur
der "Palastrevue" und Trompeter des "Palastorchesters". Die Choreografien entwarf mit viel Humor und Liebe zum Detail der versierte Musicaldarsteller Dominik Büttner.

Die Revue im Alten Kursaal beginnt um 20 Uhr, Karten sind bei den Sylter Vorverkaufsstellen in den Preisgruppen 24, 27 und 29 Euro erhältlich.

Poetry Slam: Dead vs. Alive auf Sylt

$
0
0

Poetry Slam: Dead vs. Alive auf Sylt

„Das wird ein Highlight der Extraklasse“, freuen sich Björn Högsdal und Jens-Uwe Ries, Organisatoren der beliebten Poetry Slams auf Sylt. Der Blick der beiden Slamer richtet sich auf Sonnabend, den 17. August, wenn die Zuschauer in Westerland eine ganz neue Form des Poetry Slams erleben: Beim „Dead vs. Alive Slam“ bekommen die Stars der Poetry Slam-Szene knallharte Konkurrenz aus dem Jenseits.

Schauspieler werden toten Dichtern ihren Körper und ihre Stimmen leihen, um diese für einen Abend wieder zum Leben zu erwecken und in ein Kräftemessen mit hochkarätigen Poeten der deutschsprachigen Slamszene zu schicken. In einem gnadenlosen Showdown werden Klassiker der Literaturgeschichte wie Schiller oder Bukowski gegen lebende Slam-Poeten antreten, um ihre Ehre zu verteidigen. Ob tot oder lebendig – jedem Akteur bleiben nur sechs Minuten, um die Publikumsgunst zu erlangen. Denn allein die Zuschauer entscheiden über Sieg und Niederlage in diesem Duell der besonderen Art. Am Ende tritt der beste Slam-Poet gegen den besten Literaten an.

Alter Kursaal in Westerland auf Sylt„Das außergewöhnliche Erlebnis dieser Slam-Variante fördert die Lebendigkeit und Vielfalt der Gegenwartsliteratur wie auch der Literaturgeschichte und bietet als moderne Art der Dichterschlacht ein unvergessliches Highlight der kulturellen Unterhaltung. Es stellt sich die spannende Frage, wer die Emotionen der Zuschauer stärker erreicht: Die zeitgenössischen Wortzauberer oder die Übermittler literarisch großartiger klassischer Gedichte vergangener Jahrhunderte“, konstatiert Björn Högsdal.

In Westerland agieren auf der Bühne fünf Schauspieler und fünf Slam-Poeten – unter ihnen Wolf Hogekamp, der einst die deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften begründete, sowie Moritz Neumeier, der Shooting-Star der norddeutschen Slamszene. Der „Dead vs. Alive Slam“ beginnt um 20 Uhr im Alten Kursaal Westerland, Karten sind bei allen Sylter Vorverkaufsstellen in den Preisgruppen 12, 14 und 16 Euro erhältlich.

Viewing all 268 articles
Browse latest View live